Wissen zum Produktmanager
|Wie erfolgreiche Produkte entstehen: Die entscheidenden Aufgaben des Product Owners
Der Product Owner im Scrum-Team
Ein Beitrag von Ulrike Schwitzko, PM1 Certified Partner

In Scrum gibt es drei zentrale Rollen: den Scrum Master, das Entwicklungsteam und den Product Owner. Der Product Owner trägt die Verantwortung dafür, dass das Produkt einen echten Mehrwert schafft und Kunden sowie Nutzer überzeugt. Er entwickelt eine klare Produktvision im Einklang mit der Produktstrategie, setzt Prioritäten und übersetzt die aus der Marktanalyse abgeleiteten Anforderungen der Stakeholder in konkrete Aufgaben für das Scrum-Team.
Doch das ist noch nicht alles. Welche Fähigkeiten sind für Product Owner außerdem unverzichtbar? In diesem Artikel erfährst Du, wie Product Owner Produkte erfolgreich am Markt platzieren.
Definition und Rolle des Product Owners
Der Product Owner (PO) ist eine der drei zentralen Rollen im Scrum-Team, wie es im Scrum Guide beschrieben wird. Er entwickelt eine klare Produktvision und vertritt die Interessen der Kunden innerhalb des Teams. Als „Produktinhaber“ trägt er die Verantwortung dafür, den Wert des Produkts zu maximieren. Dabei stehen für ihn vor allem drei Aufgaben im Fokus:
- Enge Zusammenarbeit mit dem Produktmanagement: Der Product Owner stimmt sich kontinuierlich mit der definierten Produktstrategie sowie mit der Marktumgebung und den Erwartungen der Nutzer ab, die entscheidend sind, ob ein Produkt gekauft wird oder nicht. Das enge Tandem zwischen Produktmanagement und Product Owner stellt sicher, dass ein optimaler Produkt-Markt-Fit erreicht wird.
- Priorisierung des Product Backlogs: Das Product Backlog ist eine Liste von Anforderungen und Aufgaben, die für die Entwicklung des Produkts erforderlich sind. Der Product Owner ist dafür verantwortlich, das Product Backlog zu priorisieren, damit die wichtigsten Aufgaben zuerst erledigt werden.
- Evaluierung und Feedback: Der PO bewertet die Produktfeatures aus Sicht der Nutzer und des Marktes. Er sammelt Feedback und nutzt es, um Verbesserungen und Anpassungen zu priorisieren. Oft entscheidet er, welche Features als Nächstes getestet oder optimiert werden sollen.
Weitere zentrale Aufgaben des Product Owners sind:
- Stakeholder-Management: Der Product Owner steht im ständigen Austausch mit allen Stakeholdern des Produkts (z. B. Kunden oder Unternehmensvertretern), um deren Interessen und Bedürfnisse zu berücksichtigen.
- Release-Management: Er plant und koordiniert, wann entwickelte Produktbestandteile veröffentlicht werden.
Product Owner sind keine klassischen Führungskräfte. Sie tragen jedoch die Verantwortung für den Erfolg des Produkts und nehmen eine entscheidende Rolle im Entwicklungsprozess ein. Der Product Owner entwickelt eine klare Vision für das Produkt, die sowohl die Bedürfnisse der Kunden als auch die Ziele des Unternehmens und technische Rahmenbedingungen berücksichtigt. Um sicherzustellen, dass das Produkt gemäß dieser Vision entwickelt wird, arbeitet der Product Owner eng mit dem Entwicklungsteam und dem Produktmanagement zusammen und gibt kontinuierlich Feedback.
Product Owner: Die Schlüsselrolle zwischen Kunden und Team
Um als Product Owner erfolgreich zu sein, benötigst Du nicht nur fachliches Know-how, sondern auch eine Reihe anderer wichtiger Fähigkeiten. Dazu gehören Führungsqualitäten, um das Entwicklungsteam in die richtige Richtung zu lenken, sowie exzellente Kommunikationsfähigkeiten, um mit Stakeholdern effektiv zusammenzuarbeiten. Ein gutes technisches Verständnis hilft dabei, die Technologie hinter dem Produkt zu verstehen, ebenso wie Erfahrung im Produktmanagement. Vor allem aber solltest Du kundenorientiert denken und handeln, um sicherzustellen, dass das Produkt echten Mehrwert bietet.
Im Scrum-Team fungierst Du als Schnittstelle zwischen Kunden, Stakeholdern und dem Team. Dein Hauptziel ist es, ein Produkt zu entwickeln, das nicht nur die Bedürfnisse der Kunden erfüllt, sondern auch den Geschäftsinteressen des Unternehmens dient. Dabei kombinierst Du Dein Wissen über die Zielgruppe mit strategischen Unternehmenszielen und priorisierst die Aufgaben, die das Produkt gezielt voranbringen. Zu Deinen Aufgaben gehören die Entwicklung einer klaren Produktvision, das Einholen von Feedback, das Verfassen von User Stories und die Priorisierung des Backlogs, um sicherzustellen, dass das Team die richtigen Aufgaben zur richtigen Zeit bearbeitet.
Fazit zu den Aufgaben der Product Owner
Zusammengefasst ist die enge Zusammenarbeit zwischen Produktmanager und Product Owner entscheidend für den Erfolg eines Produkts. Der Produktmanager gibt die strategische Vision vor und trägt die wirtschaftliche Verantwortung. Der Product Owner konzentriert sich auf die agile Umsetzung und die Details der Produktentwicklung. Trotz Überschneidungen bieten klar getrennte Rollen einzigartige Vorteile. Dies führt zu einem besseren Gleichgewicht zwischen strategischer Planung und operativer Umsetzung, was insgesamt wettbewerbsfähigere Produkte schafft. Ihre Zusammenarbeit sichert, dass das Produkt den Marktanforderungen entspricht und langfristig erfolgreich ist.
Du möchtest Dein Skill-Level-Upgrade in puncto Agilität direkt abholen?
In unserer Masterclass wirst Du zum kompetenten Ansprechpartner für neue Denkweisen und innovative Strategien in Deinem Unternehmen.
Das könnte Dich auch Interessieren

PM-Methodik
|Digitalisierung im Produktmanagement

PM-Methodik
|Design Thinking in der Industrie

PM-Methodik
|