Die interaktive Fach-konferenz mit Networking Dinner
Rückblick
PM1 Summit 2024
02-03 DEZ 2024
Der PM1 Summit 2024 war ein voller Erfolg! Unter dem Motto „Product Strategy meets Business Innovation“ haben wir mit herausragenden Speaker:innen und vielen inspirierenden Beiträgen neue Perspektiven und wertvolle Insights gewonnen. Unsere Teilnehmer:innen schätzten besonders die tiefgehenden, praxisorientierten Vorträge und den interaktiven Austausch.
Sei auch 2025 dabei, wenn wir wieder spannende Themen und innovative Ideen rund um Produktmanagement und Business-Strategien aufgreifen. Wir halten Dich auf dem Laufenden – der genaue Ort wird in Kürze bekanntgegeben.
Rückblick auf den PM1 Summit 2024
Eine gelungene Mischung aus Erfolgsgeschichten und interaktivem Austausch – und wir sind immer noch begeistert von den Insights und dem Feedback! Was dieses Format so besonders macht, ist die praxisorientierte Tiefe und der intensive Austausch mit echten Experten. Der neue Termin am 1./2. DEZ 2025 verspricht erneut spannende Einblicke und praktische Tools für alle, die den nächsten Schritt im Produktmanagement gehen wollen. Wer wirklich einen Unterschied machen möchte, sollte diesen Event 2025 nicht verpassen!
Das Leitthema 2024: Product Strategy Meets Business Innovation
Die Zeiten sind und bleiben dynamisch und wer am Markt erfolgreich sein oder bleiben will, muss sich immer wieder neu erfinden und definieren. Als Produktmanager bewegen wir uns oft innerhalb eines vom Unternehmen gesetzten strategischen Rahmens. Doch immer häufiger zwingt uns die schwindende Wettbewerbsfähigkeit auf Produktebene, als Produktmanager diesen Rahmen in Frage zu stellen.
Das PM1 Summit 2024 möchte sich genau diesem Thema widmen. Mit dem Leitthema „Product Strategy meets Business Innovation“ wollen wir aufzeigen, mit welchen innovativen Ansätzen wir beim Thema Wettbewerbsfähigkeit wieder Oberhand gewinnen können. Wir denken dabei unter anderem an folgende Aspekte:
- Business Model Alteration: Änderung oder Anpassung des Geschäftsmodells, z.B. in Richtung Fee-Per-Use, Abo-Modell oder Betreibermodell
- Service as a Business: Bündelung der Produkte und Dienstleistungen zu einem Gesamt-Leistungsangebot, welches eine neue Marktpositionierung ermöglicht
- Value Based Pricing: Durchsetzung eines wertorientiertes Pricings und welche Voraussetzungen hierfür erfüllt sein müssen
- Total Cost of Ownership Ansatz: Weg vom Maschinenpreis hin zu einer Lebenszyklus-Betrachtung und Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit
- Blue Ocean Strategy: Verschiebung des Produktangebots und Aushebelung der Vergleichbarkeit, zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und als Grundlage für wertbasiertes Pricing
- Portfolio Digitalization: Digitalisierung als Enabler für neue, kosteneffiziente und wettbewerbsfähige Leistungsbündel
- Geschäftsprozess Digitalisierung: Mehrwert für den Kunden durch Digitalisierung der Geschäftsprozesse
- Und und und ..
Programm-Ablauf
Montag, 02-DEZ-2024
18:30
Get-together und Welcome Note
Begrüßung der Teilnehmer und Einführung in das Leitthema.
Thomas Bauch
PM Experte und Geschäftsführer PM1
18:45
Schluss mit Stillstand – Die Formel hinter erfolgreicher Innovation
Keynote
Felix Kranert, Innovationsexperte und Keynote Speaker
Fortschritt ist existenziell! Für uns als Personen, für unsere Firmen und unsere Gesellschaft. Es geht um Zukunftssicherheit, Wohlstand und Anerkennung! In den Erfolgsgeschichten unserer Zeit lassen sich zweifelsfrei einige wiederkehrende Variablen erkennen. Sie bilden die Grundlage für die Innovationsformel und sollten in jedem Unternehmen bekannt sein, das sich zum Aushängeschild für Fortschritt & Innovation entwickeln will
19:30
Networking Dinner
Di, 03-DEZ-2024
08:15
Welcome
Begrüßung und Programmübersicht, Gedanken zum Leitthema „Product Strategy meets Business Innovation“
Thomas Bauch
PM Experte und Geschäftsführer PM1
08:30
Blue Ocean Strategies for Railway Infrastructure Surveillance
Success Story
Thomas Böhm, Chief Product Officer
KONUX
Railway is one of the oldest modes of transport and essential to fight climate change. But today’s system is plagued by high costs, declining availability and limited capacity. While railway is traditionally risk averse, slow to technology adaption and complex, KONUX succeed by using a new business model and a true category leader. This made KONUX the first start-up to win a European public tender in rail and the first to offer SaaS for railway infrastructure predictive maintenance. In this presentation KONUX describes their approach and what they learned along the way.
09:15
Mit TCO und OEE basierter Strategie Mehrwerte verkaufen
Erfahrungsbericht
Peter Lenz, Manager Market Intelligence & Corporate Product Management
MULTIVAC Sep Haggenmüller SE & Co.KG
Kundennutzen transparent und greifbar zu machen ist elementar für den Vertriebserfolg – insbesondere für einen deutschen Premiumanbieter im Maschinenbau. Der Vortrag gibt einen Einblick wie MULTIVAC den Kundennutzen für seine Verpackungslösungen durch Ansätze wie TCO und OEE konkretisiert und diese in der Vertriebs- und Marketingkommunikation einsetzt.
10:00
Networking-Pause
10:30
Potenziale ausschöpfen mit einer kundenzentrierten Bundle-Strategie
Projekt-Zwischenbericht
Harald Kiesel, Strategic Product Manager
SKAN AG
Die Schmerzpunkte der Kunden liegen nicht immer nur in der Anwendung der Produkte, sondern oftmals in vor- und nachgelagerten bzw. überlagerten Herausforderungen. Mit einer auf den Betreiber zentrierten Bundle-Strategie bringt SKAN zum eigentlichen Produkt alle notwendigen Dienstleistungen für Inbetriebnahme, Wartung, (Re-)Zertifizierung und Finanzierung zusammen, so dass sich der Betreiber nur noch um die eigentliche Nutzung des Isolators kümmern muss. So schöpft SKAN die Potenziale eigene Service-Fähigkeiten besser aus und kann neue Kundensegmente erschließen.
11:15
Auf dem Weg zum Value-Based Pricing im Maschinenbau
Projekt-Zwischenbericht
Achim Homeier, Senior Director Global Marketing & Product Management
Der Vortrag liefert einen Einblick zum Verlauf und den bisherigen Ergebnissen zum laufenden Pricing Projekt beim Hersteller für Holzverarbeitungsmaschinen HOMAG: Vom Pricing-Audit und der Identifikation der Handlungsfelder, über die Definition einer Pricing Architektur anhand konkreter Pilot-Baureihen, bis hin zur Verprobung im Pilot-Land Deutschland. Schließlich werden Voraussetzungen für einen erfolgreichen Roll-Out aufgezeigt.
12:00
Mittagspause & Networking
13:00
Jumpstart your digital & AI journey: Fokussiert neue Geschäftsfelder erschließen
Use Cases
Dr. Lea Petters, Data & AI Expert
inovex GmbH
Der erste Schritt ist oft der schwierigste, besonders dann, wenn man sich auf unbekanntes Terrain begibt. Seit vielen Jahren begleitet inovex seine Kunden auf ihrem Weg zur digitalen Transformation und der Integration von Daten und KI in ihre Geschäftsprozesse. Lea Petters wird uns durch vier spannende Kundenprojekte führen und praxisnahe Ansätze und Strategien zeigen, die es ihren Kunden ermöglicht haben, neue Geschäftsfelder zu erschließen und langfristigen Erfolg zu sichern.
13:45
Digitale Geschäftsmodelle in der Industrie aufbauen und skalierbar abrechnen
Use Cases
Henner Heistermann, Gründer und Geschäftsführer
Nitrobox GmbH
In der Praxis gestaltet sich die Umsetzung von alternativen Geschäftsmodellen häufig schwierig – obwohl Anbieter durch höhere Kundenbindung und planbare Einnahmen profitieren, und Kunden die Einfachheit und die niedrigeren Anfangsinvestitionen schätzen. Gründe dafür sind unter anderem starre und manuelle Abrechnungs- und Bezahlprozesse. Henner Heistermann, Gründer und Geschäftsführer von Nitrobox wird praxisorientiert aufzeigen, wie der Aufbau gelingen kann und wie die größten Hürden zu überwinden sind, damit ein skalierbares digitales Geschäftsmodell entsteht.
14:30
Networking-Pause und Umbau
15:00
KI-Assistenz im Produktmanagement
Praktische Anwendungs-Demonstration
Carolin Maier, CEO & Gründerin
MAIA by Prodlane GmbH
Das Backlog an Aufgaben, die Produktmanager zu bewältigen haben, scheint schier unendlich. Eine jederzeit verfügbare und intelligente Assistenz wäre da nicht verkehrt. Doch die Firmendokumente einfach bei ChatGPT hochladen? Lieber nicht. Doch es gibt sie, die DSGVO-konforme Chat-Assistentin, die das Allgemeinwissen von ChatGPT mit der gekapselten Auswertung firmenspezifischer Daten ermöglicht. Parallel zum Wordcafe zeigen wir Euch in einer Live-Demo die wichtigsten Use Cases einer KI-Assistenz für Produktmanagement.
15:00
Themen-Worldcafe
Moderierter Erfahrungsaustausch im World Café Stil
Thema 1 – Wie man mit Bundling, TCO und OEE Mehrwerte für Kunden schafft und sich damit von der Konkurrenz abgrenzt.
Thema 2 – Warum Value Based Pricing und die Blue Ocean Strategie gut zusammenpassen und welche Voraussetzungen man dafür schaffen muss.
Thema 3 – Wie man mit Digitalisierung ganz neue Geschäftsmodelle ermöglicht und dazu den passenden Abrechnungsprozess aufbaut.
Die Tagungs-Teilnehmer teilen sich auf die verschiedenen Themen-Tische auf und tauschen sich dort von Peer-to-Peer aus. Die Moderatoren des PM1-Teams halten die wichtigsten Ergebnisse für die Gruppe fest. Am Ende stellt jede Themengruppe die Ergebnisse im Plenum kurz vor.
17:00
Zusammenfassung der Tagungs-Highlights und Ausblick 2025
Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem World-Café, Ausblick auf das PM1 Summit 2024 und Schlusswort.
Thomas Bauch, PM Experte und Geschäftsführer PM1
17:15
Ende der Veranstaltung
PM1 EXPERTISE | STRATEGISCHE BUSINESS INNOVATION
Mehr zum Thema: Product Strategy meets Business Innovation
Ein Wissensbeitrag von Thomas Bauch, Geschäftsführer PM1
In Zeiten dynamischer Märkte und rasanten technologischen Fortschritts stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Wettbewerbsfähigkeit kontinuierlich zu sichern und auszubauen. Produktmanager spielen eine zentrale Rolle in diesem Prozess, indem sie innovative Ansätze entwickeln und umsetzen, die sowohl die Produktstrategie als auch die Geschäftsentwicklung vorantreiben.
In diesem Artikel haben wir verschiedene innovative Ansätze beleuchtet, mit denen Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können.
Das könnte Dich auch interessieren …
Das PM1 Trainingsprogramm
Unser Trainingsprogramm liefert Dir alle wesentlichen Bausteine für ein erfolgreiches und wirksames Produktmanagement.
PM1 Element Trainings
Lerne unsere 4-stündigen Praxis-Workshops mit ausgewählten Produktmanagement Fokusthemen kennen.
Produktmanagement Beratung
Wir beraten Dich bei Deinen Fragestellungen unter Anwendung unseres Produktmanagement Frameworks
Produktmanager Coaching
Über das klassische Training hinaus unterstützen wir Dich bei Deinen konkreten Themen und Aufgaben.